Wissenschaftliche Hausarbeit ("Examensarbeit")
Seit einigen Semestern ist es möglich, die Wissenschaftliche Hausarbeit (früher "Examensarbeit") nicht in einem der beiden Studienfächern, sondern im EGL-Bereich zu verfassen. Dabei stehe auch ich Ihnen als Betreuer zur Verfügung.
Voraussetzung für eine Betreuung durch mich ist, dass wir uns auf eine Thematik verständigen, die nicht nur Sie interessiert, sondern bei der ich über eine gewisse Beratungskompetenz verfüge. Ob dies der Fall ist, würden wir gegebenenfalls in einem ausführlichen Vorgespräch klären.
Hier finden Sie die Themenstellungen der in den zurückliegenden Jahren von mir betreuten Wissenschaftlichen Hausarbeiten:
2024
Kooperatives Lernen in Gruppen
Theoretische Überlegungen plus Entwicklung eines Gruppenpuzzles für den Chemieunterricht der Sekundarstufe II
Kloster Haina entdecken
Ein außerschulischer Lernort für den katholischen Religionsunterricht
der 6. Klasse eines hessischen Gymnasiums
Kooperative Lernspiele im Unterricht der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung der Fächer Mathematik und Erdkunde
Inklusion konkret: Erlebnispädagogik am Edersee
Eine Wassersportexkursion mit seheingeschränkten SchülerInnen
Die Projektmethode - Eröffnung selbstbestimmter Lernräume
Planung, Umsetzung und Reflexion von Projekttagen rund um eine Exkursion zur KÖRPERWELTEN Ausstellung
Qualitative Interviews mit praktizierenden Lehrkräften zur Diagnose, Prävention und Intervention hinsichtlich Leistungsangst im Rahmen der mündlichen Mitarbeit
Schach lehren
Entwicklung eines Kurses für den Hochschulsport der Philipps Universität Marburg
Politik trifft Landwirtschaft
Ein außerschulischer Lerntag auf dem Bauernhof für die 10. Klasse (Einführungsphase)
Wer hat Ahnung vorm (bösen) Wolf?
Entwicklung einer Projektwoche zum Thema „Der Wolf in Deutschland“
Interkulturelle Kompetenz - nur ein schöner Begriff oder gelebte Wirklichkeit?
Erfahrungen von Lehrer:innen und Schüler:innen an der Deutschen Europäischen Schule Singapur
Inklusive Beschulung von Sehenden an einer Schule für Blinde und Sehbehinderte
Naturwissenschaft greifbar machen
Science Center als außerschulische Lernorte am Beispiel der ‚experimenta‘ in Heilbronn dargestellt
Die Didaktik Martin Wagenscheins im Ethikunterricht - Geht das?
Grenzerfahrungen
Die Gedenkstätte Point Alpha als außerschulischer Lernort
Das Konzept des selbstorganisierten Lernens und dessen exemplarische Realisierung an der Steinwaldschule Neukirchen
2023
Der „Zoo Frankfurt“ als außerschulischer Lernort
Entwicklung eines kritischen Unterrichtskonzepts für die 5. Klasse eines hessischen Gymnasiums
Die individuelle Bezugsnorm im Rahmen der schulischen Leistungsbeurteilung
Chancen, Grenzen und Möglichkeiten der Realisierung
Schreibwerkstatt zum Thema „Sonne, Mond und Sterne“
Entwicklung einer Projektwoche für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II
Spielen und Lernen ein Widerspruch?
Lernspiele als Methode im Unterricht unter besonderer Berücksichtigung des Italienischunterrichts
Ambivalenz von Inklusion und Leistungsbewertung
Eine Gegenüberstellung des hessischen Schulgesetzes und des Schulalltags
ChatGPT und Co.: Fluch oder Segen?
Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz in der Schule
Pferde helfen Kindern
Therapeutisches Reiten im Kontext von Schule und Unterricht
Eigenverantwortliches Lernen in freien Lernsituationen
Erfahrungen der Kinder an der Freien Schule Marburg
Unterrichtsstörungen
Einsatz von präventiven und reaktiven Maßnahmen in der Praxis
Der Einsatz von Tablets im schulischen Unterricht
Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern an hessischen Gesamtschulen unter besonderer Berücksichtigung des Faches Englisch
Der Bauernhof als außerschulischer Lernort
Eine Woche mit Schülerinnen und Schülern auf dem Bauernhof
Schule „Eigensinn“
Exemplarische Gestaltung einer Lernumgebung nach den Grundsätzen und Anforderungen des Selbstorganisierten Lernens
Gewalterfahrungen von Kindern und Jugendlichen als mögliche Ursache für Konflikte im Klassenzimmer
Entwicklung eines Workshops für Lehrer(innen) zur Gewaltfreien Kommunikation
2022
Na Wi(e) viel Forscher*in steckt in dir?
Planung, Durchführung und Evaluation einer Ferienfreizeit zum Forschenden Lernen in den Naturwissenschaften (NaWi)
Geschichte fassbar machen
Außerschulische Lernorte dargestellt am Lernort „Gedenkstätte Hadamar“
Lernen an heimischen Fließgewässern
Die Lahn im Fokus außerschulischen Lernens in der Sekundarstufe II im Fach Biologie
Den Sternen zum Greifen nah
Entwicklung einer Astronomie AG für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1-5 an einer Montessori Schule
Ein Projekttag im außerschulischen Lernort Wald
Eine erlebnispädagogische und naturnahe Begegnung
Zwischen Selbsttests und sozialer Interaktion
Erfahrungen von LehrerInnen im Umgang mit der Förderung sozialer Kompetenzen während der Corona-Pandemie
Klimakiller Grillfleisch?
Entwicklung einer Projektwoche zum Thema „Unser Essverhalten und das Weltklima“
Nutzung digitaler Tools im Rahmen der Hausaufgaben unter besonderer Berücksichtigung des Fremdsprachenunterrichts
Notengebung in Theorie und Praxis unter besonderer Berücksichtigung der mündlichen Mitarbeit
Konstruktive Konfliktlösungen – Mit der Transaktionsanalyse wirkungsvoll kommunizieren
Ein Workshop für Lehrer*innen
Sprache zum Anfassen – Das „wortreich“ Bad Hersfeld als außerschulischer Lernort
Entwicklung eines Unterrichtskonzepts für die Sekundarstufe I im Fach Deutsch
2021
Außerschulische Lernorte auf Studienfahrten
Theorie und Fallbeispiel für die Fächer Chemie und Erdkunde
Verborgene Tiere sehen
Spuren finden im außerschulischen Lernort Wald
Mit dem Handy durchs Weltnaturerbe
Der Einsatz von digitalen Medien in Lehr- Lernsituationen am Beispiel eines
Actionbounds für die Locheichen-Route im Nationalpark Kellerwald-Edersee
Sternbilder und ihre Geschichten
Die Erkundung des Nachthimmels im Rahmen der Projektmethode
Einsatz digitaler Medien und Spiele in der Schule unter besonderer
Berücksichtigung des Faches Deutsch
Auf den Spuren ausgelöschten jüdischen Lebens durch Marburg
Außerschulisches Lernen am Beispiel des Themas "Ausgrenzung und Vertreibung jüdischen Lebens im Nationalsozialismus"
Das Modell der kybernetischen-informationstheoretischen Didaktik
Kompatibilität und Chancen für die Schule des 21. Jahrhunderts
Mut zur Freiheit oder Mut zur Erziehung?
Eine Gegenüberstellung der Leitideen von A.S. Neill und B. Bueb
Rollenspiele in der Schule?!
Untersuchung und Ausarbeitung unter besonderer Berücksichtigung von Pen-&-Paper-Rollenspielen
Wie aktuell ist Wagenschein?
Ein Blick auf das genetisch-sokratisch-exemplarische Lehren und Lernen durch die Brille der Kompetenzorientierung unter besonderer Berücksichtigung des Faches Biologie
"Igitt, ein Krabbeltier!"
Förderung der Wertschätzung von Insekten durch außerschulisches Lernen
Steht da nur Reformpädagogik drauf, oder steckt auch welche drin?
Die Marburger ,,Steinmühle - Schule & Internat" im Fokus
2020
H2O – Der bedeutungsvollste Stoff der Erde
Ein Beispiel für fächerübergreifenden Unterricht am Thema Wasser
Leseförderung – Theorie und Wirklichkeit
Auf dem Weg zum Feuerwehrmann
Der Grundlehrgang der Feuerwehr Hessens und der Kurs Basiswissen der
Feuerwehr Schweiz im didaktisch-methodischen Vergleich
Selbstentdeckendes Lernen - Theorie und Wirklichkeit
Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Montessori-Schule Marburg
„Demokratie ist für mich Abfall“
Über demokratische Bildung an Schulen und den Umgang mit anti-demokratischen Tendenzen
"Aesops Fabeln" im Ethikunterricht?!
Lehrkunstdidaktische Analyse und Weiterentwicklung
Die Beurteilung der mündlichen Mitarbeit im Unterricht
(K)eine Herausforderung für Lehrerinnen und Lehrer im Vorbereitungsdienst?
Eine Auseinandersetzung mit der Mehrdimensionalität des Wertbegriffs im Hinblick auf die Wertvermittlung im Kontext von Schule
Sie sollen nicht vergessen sein!
Schicksale Marburger Juden zur Zeit des Nationalsozialismus als ein Beispiel außerschulischen Lernens
2019
Klimaschutz in der Schule der Zukunft
Konzeptualisierung eines Unterrichtsfachs zum Klimabewusstsein in Zusammenarbeit mit Vertreter(inne)n der Marburger Ortsgruppe der weltweiten Klimabewegung "Fridays for Future"
Tanzen statt Pauken?
Potentiale fachlichen Perspektivenwechsels im fächerübergreifenden Unterricht für das schulische Lernen exemplarisch aufgezeigt am Modetanz Charleston
Lehrkräfte mit „Migrationshintergrund“
Zur subjektiv empfundenen Relevanz eines proklamierten Unterscheidungs-merkmals im schulischen Kontext
Die Grimmwelt Kassel als außerschulischer Lernort
Entwicklung eines Unterrichtskonzepts für eine 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums im Fach Deutsch
Die Mathematik der Bekleidung
Entwicklung einer Projektwoche zum Thema Schnittmusterkonstruktion
Das Sea Life Königswinter als außerschulischer Lernort
Entwicklung eines Unterrichtskonzepts für die Sekundarstufe I eines Gymnasiums im Fach Biologie
Demokratie Lernen an "Brennpunktschulen"?!
Eine empirische Untersuchung zu Angeboten, Nutzung und Ertrag anhand eines Fallbeispiels in Nordrhein-Westfalen
Schule zwischen Freiraum und Belehrungskäfig
Eine philosophisch-pädagogische Betrachtung mit Blick auf die "Freie Schule Marburg"
Das Schloss Braunfels als außerschulischer Lernort
Entwicklung eines Unterrichtskonzepts für eine 8. Klasse des Gymnasiums im Fach Geschichte
Entwicklung eines handlungsorientierten Konzepts zur Brandschutzerziehung an hessischen Grundschulen
„Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will.“
Weiterentwicklung des Lehrstücks „Der Dorfteich als Lebensgemeinschaft“ für die Sekundarstufe I mit Fokus auf Naturschutz
Mit der Welt in Beziehung treten
Ist Resonanzpädagogik im Chemie- und Ethikunterricht möglich?
2018
Der Wildpark Knüll als außerschulischer Lernort
Ein Unterrichtskonzept für die 7. Jahrgangsstufe eines Gymnasiums im Fach Biologie
„Rote Haare, Sommersprossen sind des Teufels Artgenossen" – Die Burg
Penzlin und ihre Hexenkeller als außerschulischer Lernort
Ein Unterrichtskonzept für die Sek I eines Gymnasiums im Fach Geschichte
Erste Hilfe in der Schule?!
Analyse bestehender Konzepte und Entwicklung exemplarischer Einheiten für die 5. und 6. Klasse
Projektmethode meets Ganzschrift
Erich Fromms „Die Kunst des Liebens“ im Ethikunterricht der gymnasialen Oberstufe
Genetische Himmelskunde nach Wagenschein
Analyse und Entwicklung einer Handreichung "Einführung in die Astronomie" für die Sekundarstufe I
90 Minuten Stillsitzen ist so was von oldschool
Bewegung im Unterricht zur Gestaltung und Lernförderung zielgerichtet einsetzen
Krieg als Unterrichtsthema an hessischen Gymnasien
Vorgaben, Potentiale, Schwierigkeiten
Lernen am außerschulischen Ort in Theorie und Praxis
Eine Gegenüberstellung von schulpädagogischer Forschung und Erfahrungen praktizierender Lehrkräfte
Spurensuche im heimatlichen Mittelalter
Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Lehrstück „Die Marburger Elisabethkirche“ sowie Vorschläge für eine Inszenierung im Geschichtsunterricht
Die Imkerei als außerschulischer Lernort
Entwicklung eines Unterrichtskonzepts für eine Klasse des Gymnasiums im Fach Biologie
Der Weinberg als außerschulischer Lernort
Entwicklung eines Unterrichtskonzepts für den Erdkundeunterricht der Sek I des hessischen Gymnasiums
Welche Diskriminierungserfahrungen machen Lehrer und Lehrerinnen mit Migrationshintergrund?
2017
“Stopping Mobbing“
Entwicklung eines Instruments zur Analyse der Sozialstruktur einer Schulklasse und seine Verwendung als Frühwarnsystem zur Prävention von Mobbing
“Das andere Lernen“ – Schule als Gemeinschaft
Eine Untersuchung der Aktiv-Schule Erfurt unter besonderer Berücksichtigung der Freiarbeit
Auf der Suche nach positiven Erfahrungen mit Schule und Unterricht in der DDR
Interviews mit ehemaligen Schülerinnen und Schülern
Inklusion als besondere Verantwortung katholischer Schulen?!
Anspruch und Wirklichkeit am Beispiel eines katholischen Gymnasiums
in freier Trägerschaft
Zögerst du noch oder „clickst“ du schon?
Einsatz von Electronic Response Systems in der Lehre
"Was gibt's denn da zu lachen?"
Eine quantitative Studie zum pädagogischen Wert von Humor und Lachen im
Unterricht aus der Sicht von SuS
Fächerübergreifender Unterricht unter besonderer Berücksichtigung der Fächer Mathematik und Chemie
„Spielst du noch oder lernst du schon?“
Einsatz von Spielen im Unterricht der Klassen 6
und 7 unter besonderer Berücksichtigung des Faches Mathematik
„Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser“ von Ernst Hans Gombrich als Lehrstück an hessischen Gymnasien?
Analyse, Interpretation und gegebenenfalls Anpassung an das hessische Kerncurriculum
2016
Hexen jagen mit Arthur Miller
Entwicklung eines Lehrstücks für den Unterricht der Sek ll
Der Supermarkt als außerschulischer Lernort
Entwicklung eines Unterrichtskonzepts für eine Unterstufenklasse des Gymnasiums
im Fach Biologie
Der Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich als außerschulischer Lernort
Konzept für eine Jahrgangsstufe der Sek I des Gymnasiums im Fach Biologie
Die Gedenkstätte Point Alpha als Ort des außerschulischen Lernens
Analyse des Bildungsangebotes und konzeptionelle Erweiterung durch Vor- und
Nachbereitungsphasen
Präventions- und Interventionsstrategien bei Unterrichtstörungen im Vertretungsunterricht
Erfahrungen aus dem Alltag von Lehrerinnen und Lehrern
Die Bedeutung von Kooperation und Vertrauen in der Schule am Beispiel
der Schule am Schwanhof und weiterer Marburger Schulen
Gefühl lernen oder lernen mit Gefühl?
Eine vergleichende Gegenüberstellung der pädagogischen Positionen von
Martin Wagenschein und Alexander S. Neill
Arduino – Grundlagen und Programmierung
Planung, Durchführung und Evaluation eines Einsteigerseminars für Lehramtsstu-dierende der MINT-Fächer
Wie motivieren Lehrerinnen und Lehrer ihre Schülerinnen und Schüler?
Eine qualitative Studie zu intuitiven Motivationstheorien praktizierender Lehrkräfte
Inklusion an Marburger Gymnasien
Konzepte und ihre Realisierung im Vergleich
Was macht mein Fach mit der Welt?
Erkenntnistheoretische Betrachtungen im Fachunterricht am Beispiel der Physik
Ohne Regeln geht es nicht!
Theoretische Grundlagen zum Einsatz von Regeln im Unterricht mit qualitativer
Untersuchung von Konzepten praktizierender Lehrkräfte
2015
Hausaufgaben als pädagogische Herausforderung für die Lehrkraft
Unterrichtsbeobachtungen in der 10. Klasse einer IGS
Mathematik bewegt
Bewegung als methodisches Konzept im Mathematikunterricht – Theorie plus Praxis
Der „Petit Larousse illustré“ als Schlüssel zur französischen Sprache und Kultur
Lehrkunstdidaktische Komposition und Reflexion eines Lehrstücks zu Larousses enzyklopädischem Wörterbuch
Außerschulische Lernorte im Biologieunterricht
Erarbeitung, Durchführung und Reflexion einer Exkursion in den Nationalpark Kellerwald-Edersee mit einem Biologie-Grundkurs der Gymnasialen Oberstufe
Systemisch-konstruktivistische Pädagogik in der Praxis
Die Umsetzung des Konzepts „Selbstorganisiertes Lernen“ an einem nordrhein-westfälischen Berufskolleg"
Darstellung, Interpretation und lehrkunstdidaktische Weiterentwicklung des Lehrstücks Der heimatliche Dom am Beispiel der Elisabethkirche in Marburg
„Und weil sie nicht gestorben sind, leben sie noch heute!“
Komposition und lehrkunstdidaktische Reflexion eines Lehrstücks zu
Grimms Märchen
Genetisches Lehren und Lernen bei Wagenschein und Loibl
Eine Gegenüberstellung
Zwischen pädagogischem Wunschdenken und schulischer Wirklichkeit
Die "Neue Autorität" nach Haim Omer und ihre Umsetzbarkeit aus Sicht von praktizierenden Lehrkräften
Die pädagogische Funktion der Noten aus Sicht von Schülerinnen und Schülern
Eine qualitative Studie
Die Offene Schule Waldau
Der Weg einer integrierten Gesamtschule zur inklusiven Bildung
Lehrkunstdidaktik und Kompetenzorientierung - passt das?
Eine Untersuchung am Beispiel des Lehrstücks "Äsops Fabeln"
Die Lehrkraft als Schauspieler
Entwicklung einer Lehrer(innen)fortbildung zum Statusverhalten im Unterricht
2014
Konzeptioneller Entwurf und lehrkunstdidaktische Diskussion eines Lehrstücks zu Florian Illies „1913 – Der Sommer des Jahrhunderts“
„Bitte nicht ich!“
Untersuchung auftretender Ängste von Schülerinnen und Schülern im neu einsetzenden Fremdsprachenunterricht
Das Lehrstück Aesops Fabeln im Englischunterricht
Lehrkunstdidaktik in einer modernen Fremdsprache?
Schulische Inklusion konkret
Fallbeispiel eines Mädchens mit Down-Syndrom
„Sag doch was!“
Zum Umgang mit schüchternen Schülerinnen und Schülern – eine empirische Untersuchung
„Ene mene Meck und Du bist weg!“
Mobbing und mögliche Interventionsstrategien aus Sicht von Schülerinnen und Schülern einer gymnasialen Unterstufenklasse
Sagen und der Sternenhimmel
Eine fächerübergreifende Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I
Gewaltfreie Kommunikation in der Schule nach Marshall Rosenberg
Eine neue Form der Konfliktlösung im Klassenzimmer
Helikoptereltern: Förderung außer Kontrolle?
Eine empirische Untersuchung zur Aktualität des Helikopterphänomens in der Institution Schule
"Um Himmels Willen..."
Berufsbelastung im Alltag von Lehrer(inne)n unter besonderer Berücksichtigung des ev. Religionsunterrichts im 8. Schuljahr
Gott = ∞ ?
Die Unendlichkeit aus mathematischer und theologischer Perspektive – ein Versuch fächerübergreifenden Unterrichts
Das Fußballstadion als außerschulischer Lernort?!
Kooperatives Lernen und offener Unterricht
Eine Gegenüberstellung
2013
Welche „Bühne“ braucht das Lehrstück Linnés Wiesenblumen?
Inszenierung des Lehrstücks an einer Waldorfschule und einem staatlichen Gymnasium
Weiterentwicklung, praktische Erprobung und Evaluation des Lehrstücks
"Primzahlen - Bausteine der Multiplikation"
Schule macht Fehler – Fehler machen Schule?
Wie rational entscheiden Lehrerinnen und Lehrer? Anomalien des Rational-Choice-Ansatzes nach Kahneman "Schnelles Denken - langsames Denken"
Lässt sich das Umweltbewusstsein von Kindern durch Naturerfahrung fördern?
Untersuchung am Beispiel des Lernortes "Jugendwaldheim Roßberg"
Lehrkunstdidaktik in Theorie und Praxis
Entwurf und Durchführung eines Lehrstücks mit dem Titel "Mit Sigmund Freud durch die geheime Welt der Träume"
Lernorte außerhalb der Schule
Elemente der Kirchenraumpädagogik am Beispiel der Marburger Elisabethkirche – Theorie plus Exempel
Das didaktische Konzept „Inverted Classroom“
Entwurf, Erprobung und Evaluation eines Unterrichtsbeispiels für das Fach Mathematik
Märchenhafte Chemie
„Geschichten erzählen“ als didaktische Strategie im naturwissenschaftlichen Unterricht
Der Einfluss des Drannehmverhaltens und anderer Strategien der Lehrkraft auf die Beteiligungsbereitschaft von Schülerinnen und Schülern im fragend-entwickelnden Unterricht
Untersuchungen im Rahmen einer computergestützten Simulation
Inklusion: Gemeinsam schaffen wir das!?
Chancen, Probleme und Grenzen im gemeinsamen Unterricht mit behinderten und nicht behinderten Schüler(inne)n aus Sicht der Lehrenden
Wie viel Wagenschein steckt in der Lehrkunstdidaktik?
Untersuchung am Beispiel des Lehrstücks „Wahrscheinlichkeitsrechnung
mit Pascal“
Öffnung von Unterricht
Entwicklung, Erprobung und Evaluation einer Stationenarbeit zu Multiplika-tionsalgorithmen großer Zahlen
Elemente konstruktivistischer Didaktik nach Kersten Reich im Ansatz Martin Wagenscheins
„Bitte nicht schon wieder Letzter!“
Präventions- und Interventionsstrategien bei Ängsten im Unterricht unter besonderer Berücksichtigung des Faches Sport
2012
Die Projektmethode
Theorie und Exempel Entwurf eines Projekts zum Thema "Mythologie am Sternenhimmel" plus Erprobung der Projektinitiative
Pfadfinderpädagogik – was ist das?
Anspruch und Realität innerhalb der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg
„Hilfe, die Eltern kommen …“
Aufgaben und Pflichten von Klassenlehrern/innen unter besonderer Berücksichtigung der Elternarbeit aus Sicht der Lehrenden
„Hilfe, ich muss in der Schule antanzen …“
Aufgaben und Pflichten von Klassenlehrern/innen unter besonderer Berücksichtigung der Elternarbeit aus Sicht der Eltern
„Ich lerne, was ich will!“
Offener Unterricht und die Rolle der Leistungsbewertung an der Bildungsschule Harzberg
Bilingualer Unterricht – auch im Fach Sport?
Theorie und Unterrichtsversuche
Schulen im pädagogischen Traditionsstrom am Beispiel der Salzmannschule Schnepfenthal
Astronomische Lerninhalte im fächerübergreifenden Unterricht des Wahlpflichtbereichs
Entwicklung eines zweistündigen Kurses für die Sekundarstufe I an hessischen Gymnasien
Büffeln oder Chillen?
Schülerinnen und Schüler im Spannungsfeld von Leistung und Wohlbefinden. Was kann die Spieltheorie zu diesem pädagogisch-psychologischen Schule-Freizeit-Konflikt beitragen?
Bessere Konzentration durch Einsatz von Konzentrationsspielen im schulischen Unterricht?
Unterrichtsbeobachtungen plus Untersuchung der Selbstwahrnehmung von Schülerinnen und Schülern
2011
Erfahrungen mit offenen und gelenkten Unterrichtsformen im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel des Themas „Feuer machen – Feuer löschen“
Nonverbale Kommunikation von Lehrer(inne)n im Unterricht und ihre Wirkung auf Schüler(innen) am Beispiel exemplarischer Unterrichtssituationen
Humor und Lachen im Unterricht
Theorie, eigene Beobachtung und
Befragung von Schüler(inne)n zur Wahrnehmung und Beurteilung von Humor im Unterricht
Faszination Wolken
Lehrkunstdidaktik in Theorie und Praxis.
Inszenierung plus Interpretation des Lehrstücks „Howards Wolken“ in einer 12. Klasse
Faszination Wolken
Lehrkunstdidaktik in Theorie und Praxis.
Inszenierung plus Interpretation des Lehrstücks „Howards Wolken“ in einer 8. Klasse
Fächerübergreifender Unterricht vor dem Hintergrund der aktuellen Kompetenzdebatte
Theorie plus Exempel
Martin Wagenscheins genetisch-sokratisch-exemplarische Unterrichtskonzeption
Theoretisch analysiert und praktisch erprobt
Unterrichtsklima in der Wahrnehmung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund
Lehrer-Mobbing im Cyberspace
Entwicklung und Erprobung eines
Fortbildungstages für LiVs zu Präventions- und Interventionsstrategien hinsichtlich der neuen Dimension des Mobbing
Das Projekt „Weckworte“
Ein Beitrag zum Erwerb sozialer Kompetenzen
in der Schule?
Entdeckendes Lernen im Kontext des Mathematikunterrichts
Theorie
plus Exempel
Effektiveres Lernen durch Anknüpfung an vorhandenes Wissen
Analyse
der Präkonzepte von Kindern zu ausgewählten astronomischen Themen
Leistungsängste in der Schule unter besonderer Berücksichtigung des Mathematikunterrichts
Kompetenzorientierter Politikunterricht und Lehrkunstdidaktik
Passt
das?
2010
Wenn Kindern freie Hand gelassen wird
Erfahrungen mit Offenem
Unterricht im Fach Sport
Strafe muss sein! Muss Strafe sein?
Eine Untersuchung zum Umgang mit Sanktionen im Unterricht
Lernorte außerhalb des Klassenraumes
Theorie und
Realisierungsvorschläge für den gymnasialen Erdkundeunterricht des Bundeslandes Schleswig-Holstein
Genetisches Lehren und Lernen im Sinne Martin Wagenscheins
Auch im
Sportunterricht?
„Gleiches Recht für alle“ oder „Jedem das Seine“?
Leistungsbewertung
in heterogenen Schulklassen am Beispiel der Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule Göttingen-Geismar
Schule „Er – Leben“
Pfadfinderisch-bündische Elemente am
Werkschulheim Felbertal
Die Debatte um den kompetenzorientierten Unterricht am Beispiel des Faches Politik und Wirtschaft im Bundesland
Hessen
Modelle, Möglichkeiten, Grenzen
Die Ratte im Unterricht
Zum pädagogischen Wert des Umgangs mit
Tieren im schulischen Kontext
Ist der schulische Fächerkanon unantastbar?
Die Debatte um die Einführung neuer Unterrichtsfächer am Beispiel der Astronomie
Renaissance der Disziplin
Bernhard Buebs Ausweg aus dem
„Erziehungsnotstand“ in der wissenschaftlichen und öffentlichen Debatte
Wie stressig ist der Lehrerjob?
Eine Untersuchung zum Belastungserleben und zum Bewältigungsverhalten einer Lehrkraft vor dem Hintergrund vorliegender empirischer
Studienergebnisse
Offene und geschlossene Unterrichtsformen
Theorie plus Praxis anhand
eines Unterrichtsthemas im Fach Chemie
Ungeheuer, Riesen und Helden: „Komm mit auf Entdeckung, ich zeig’ sie dir!“
Stationenarbeit am Beispiel Griechischer Mythologie
Angst vor der Schule – nein danke?!
Entwicklung und Erprobung eines Seminars für Lehrkräfte zum Umgang mit berufsbedingten Ängsten
2009
Naturerfahrungen im katholischen Religionsunterricht
Bestandsaufnahme und Vorschläge zur Realisierung
Der Mond und seine Phasen
Analyse und Weiterentwicklung himmelskundlicher Lehrgänge von und nach Martin
Wagenschein
Der Raum ist Pädagoge!
Schulprogramm und Schulgestaltung. Untersuchung zur Relevanz des Lernortes am Beispiel der Friedrich-Ebert-Schule / Marburg
Martin Wagenschein in der Kritik
Zusammenstellung wesentlicher
Argumente und Überprüfung an einem Unterrichtsbeispiel Wagenscheins
"Nature Kids Club"
Ein erlebnispädagogisches Projekt mit schulischer
Perspektive?
Mobbing in der Schule
Untersuchung zur Schülerwahrnehmung eines
alltäglichen Phänomens
Nutzen und Anwendungsmöglichkeiten von Computerspielen im schulischen Kontext
Das dreigliedrige Schulsystem im Bundesland Hessen
Eine Analyse der
Positionen von Einflussträgern
Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema "Lernen" und ihre mögliche Bedeutung für den koedukativen Unterricht
Geschichte zum Anfassen
Entwurf einer vor- und nachbereiteten
Tagesexkursion für Oberstufenschüler in die Gedenkstätte Buchenwald
2008
Genetisches Lernen im Sinne Martin Wagenscheins in der Mathematik
Theorie plus Unterrichtsbeispiel